Bündniskonferenz 2022 „BKON#2“
des „Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft“
Thema:
„Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen“
14. November 2022 in Berlin
Fachtagung „BKON#2“
11:00 bis 18:00 Uhr
Get-Together
18:00 bis 20:00 Uhr
Partner*innen-Plenum
16:00 bis 17:30 Uhr
Teilnehmendenkreis
Partnerorganisationen des Bundesbündnisses, die Partner*innen aus den Landesbündnissen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Berlin/Brandenburg sowie insgesamt alle interessierten Akteure der Demokratiebildung. Die TN-Zahl ist auf 120 Personen begrenzt.
Ort
Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8 in 10117 Berlin
„Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung
– Chancen und Herausforderungen“
Anlässlich der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung der Bildungseinrichtungen in den zurückliegenden zwei Jahren mit hohem Tempo vorangetrieben worden. Im Rahmen der Konferenz soll darüber diskutiert werden, welche Chancen aber auch Risiken damit im Hinblick auf die Demokratiebildung verknüpft sind. Die Veranstaltung soll neben Good-Practice Beispielen auch Entwicklungsziele aufzeigen sowie den Auftakt zur Erarbeitung eines gemeinsamen Policy-Papers bilden.
In die Veranstaltung ist das jährliche Partner*innen-Plenum der Bündnis-Organisationen eingebunden; die Veranstaltung steht aber allen Interessierten offen.
Das Programm
der Bündniskonferenz „BKON#2“
Lud“n die Konferenz ist ein Fachtag zur Fragestellung: „Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen?“ integriert. In diesem Rahmen bieten wir Ihnen die nachfolgenden Formate an:
Keynote
Einführung: Jan Philipp Albrecht (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung)
Prof. Dr. Markus Gloe
Ludwig-Maximilians Universität-München
Podiums-Diskussion
Jan Philipp Albrecht (Heinrich-Böll-Stiftung)
Sophie Eickhorst (Peerleader-International
Prof. Dr. Markus Gloe (LMU München)
Marina Weisband (aula)
(Moderation: Susanne Ulrich & Behzad Borhani)
Good-Practice Workshops
-
„Gelingende Kinder- und Menschenrechtebildung in Zeiten der Digitalisierung“ (National Coalition zur Umsetzung der UN-Kinderrechte Konvention)
-
„Demokratiekosmos Schule DEKOS“ (Bundeszentrale für Politische Bildung / Bertelsmann Stiftung)
-
„Demokratiebildung mit Peer-Education im digitalen Freiraum“ (Peerleader International)
-
„aula – Beteiligung digital“ (aula)
-
„Neue Lernkultur für alle Schulen“ (Heinrich-Böll-Stiftung)
- „Lernen mit digitalen zeugnissen (LEDIZ)“ (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Get-Together am Abend
von 18:00 bis 20:00 Uhr
Im Anschluss an die Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, mit Referenten, Partnerorganisationen und anderen Gästen bei einem gemeinsamen Get-together zusammen zu kommen. Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums unserer Bündnisaktivitäten auf Bundesebene möchten wir gerne mit einem Glas Sekt mit Ihnen anstoßen. Zudem bieten wir Ihnen ein kulturelles Begleitprogramm sowie ein abendliches Buffet mit weiteren alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken.
Partner*innen-Plenum
integriert in die Bündniskonferenz
Das Partner*innen-Plenum dient als jährliche Vollversammlung der Bundesbündnis-Partnerorganisationen.
Die geplanten Themen des Plenums sind:
- Rückblick von 2020 bis dato
- Vorstellung neuer Bündnispartner*innen
- Informationen zur Förderung der Bündniskoordination durch die DeGeDe aus Mitteln des Programms „Demokratie leben!“ des BMFSFJ
- Diskussion zu strategischen Fragen rund um die Bündnisentwicklung
- Planung der gemeinsamen Bündnisaktivitäten in 2023 und Folgejahren
- Fragen rund um das geplante Policy-Paper zum Konferenzthema „Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung“
Programm zur Bündniskonferenz 2022 „BKON#2“
Veranstalter, Partner und Förderer
Veranstalter der zweiten Bündniskonferenz am 14. November 2022 (BKON#2)
des Bundesbündnisses ist auch in diesem Jahr die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft, unterstützt durch das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter und gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie weiteren Beiträgen und Spenden der Bündnispartner*innen und Unterstützer*innen.
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Veranstalterin und Kontakt
Kontakt
Bei allen Fragen zur Entwicklungskonferenz steht Ihnen Martin Nanzig gerne als Ansprechpartner zur Verfügung:
Martin Nanzig
Koordination des Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Veranstalterin
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a, Aufgang 4
13353 Berlin
Telefon: +49 (0)30 28045134
Fax: +49 (0)30 61203772